Nach dem Medizinstudium absolvierte er seine Ausbildung an der Fachklinik Hornheide in Münster, wo er von 2019 bis 2023 tätig war. Der klinische Schwerpunkt lag auf der operativen Tumorchirurgie der Haut sowie auf der systemischen medikamentösen Therapie kutaner Tumorerkrankungen.
Seit April 2023 ist er in der Dermatologischen Praxis von Dr. Kai Rezai tätig. Der fachliche Fokus liegt auf folgenden Bereichen:
Operative Versorgung von häufigen epithelialen Hauttumoren und melanozytären Hautkrebsformen, wie dem Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und malignen Melanom
Die hautchirurgische Versorgung erfolgt unter Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Aspekte.
Psoriasis vulgaris
Psoriasis arthritis (in interdisziplinärer Zusammenarbeit)
Schwere Formen der atopischen Dermatitis (Neurodermitis)
Autoimmunbedingte Dermatosen (z. B. kutaner Lupus erythematodes)
Lichen planus
Vernarbende Haarerkrankungen (z. B. frontal fibrosierende Alopezie, Lichen planopilaris, Alopecia areata)
Chronische Urtikaria
Therapieresistente Ekzeme
Zum Einsatz kommen moderne Systemtherapien, darunter Biologika, JAK-Inhibitoren und weitere zielgerichtete medikamentöse Ansätze – individuell abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild, den Schweregrad und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten.
_________________________________________________________________________________________
Allergische Rhinitis (z. B. Pollen-, Hausstaub-, Tierhaarallergien)
Insektengiftallergien (z. B. Biene, Wespe)
Allergien vom Soforttyp (Typ-I-Reaktionen)
Kontaktallergien (Typ-IV-Reaktionen) – Nachweis über Epikutantestung
Bei entsprechender Indikation führen wir spezifische Immuntherapien (SIT) – auch bekannt als Hyposensibilisierung – durch. Diese erfolgen als subkutane (SCIT) oder sublinguale (SLIT) Therapie, individuell abgestimmt auf Allergenprofil, Beschwerdebild und Lebensumstände der Patientinnen und Patienten.
________________________________________________________________________________________
Chirurgische Lidkorrekturen (Blepharoplastiken)
bei funktioneller oder ästhetischer Indikation im Ober- und Unterlidbereich
Operative Schweißdrüsenentfernung (Kürettage)
bei therapieresistenter axillärer Hyperhidrose, d. h. starkem Schwitzen im Achselbereich, das auf konservative Maßnahmen wie Antitranspiranzien oder Botulinumtoxin nicht ausreichend anspricht
Narbenkorrektur (chirurgisch):
operative Behandlung von wulstigen, eingesunkenen oder funktionell störenden Narben
Subcision (subkutane Narbenlösung):
minimalinvasives Verfahren zur Lösung eingezogener Narbenstränge im Unterhautgewebe
Gefäßlaserbehandlungen
bei Rosazea, Teleangiektasien und Angiomen
Botulinumtoxin-Injektionen
zur Behandlung mimischer Falten
Microneedling
zur Anregung der Kollagenneubildung und Glättung der Hautstruktur bei atrophen oder eingesunkenen Narben
Fraktionierter CO₂-Laser
zur Verbesserung der Hautstruktur, Glättung von Narben und Stimulation der Kollagenbildung
Die Wahl der Methode erfolgt individuell, auf Grundlage einer ausführlichen dermatologischen Untersuchung sowie unter Berücksichtigung von Art, Tiefe und Lokalisation der Hautveränderung bzw. Narbe.
Es handelt sich um eine individuell zugeschnittene, leitliniengerechte und moderne dermatologische Versorgung. Dabei orientieren wir uns an den aktuellen wissenschaftlichen Standards.
Windthorststrasse 16
48143 Münster
Tel.: 0251 – 4 20 51
Fax: 0251 – 4 14 00 34