Fachbegriffe

Fachbegriffe

dummy-img

AIS

Abkürzung für Anteis Injection System Die Effizienz einer HA-Injektion zu ästhetischen Zwecken hängt vor allem von der Effizienz des injizierten Produkts ab, aber auch von der Qualität der Injektion selbst und dem Profil des Patienten. Zusätzlich zum Langzeiteffekt der Behandlung…

dummy-img

Akzessorische Tränendrüsen

Neben der eigentlichen Tränendrüse kommen noch akzessorische (zusätzliche) Tränendrüsen (Glandulae lacrimales accessoriae) vor. Es handelt sich dabei um in die Schleimhaut eingelagerte Drüsenpakete. Solche akzessorischen Drüsen liegen in der Wand der Bindehaut (Glandulae conjunctivales), der Nickhaut (Glandulae palpebrae tertiae, Hardersche Drüse) und beim…

dummy-img

Anteis

Innovation Anteis steht für Innovation im Sektor Medizinprodukte. Unser Portfolio aus den Bereichen Ophthalmologie, Ästhetische Dermatologie und Orthopädie basiert auf konsequenter und intelligenter Forschung und Entwicklung. Die Aufgabe der Firma ist es injizierbare medizinische Produkte auf dem Gebiet der Ophthalmologie, der Ästhetik…

dummy-img

Anteis Injection System

Die Effizienz einer HA-Injektion zu ästhetischen Zwecken hängt vor allem von der Effizienz des injizierten Produkts ab, aber auch von der Qualität der Injektion selbst und dem Profil des Patienten. Zusätzlich zum Langzeiteffekt der Behandlung wünschen Patienten auch eine Injektion,…

dummy-img

Besenreiser

Besenreiser sind kleine, direkt unter der Hautoberfläche liegende, sichtbare Venen. Sie sind zunächst keine echte Erkrankung, sondern mehr ein kosmetisches Problem. Sie können aber Hinweis für Krampfadern oder eine venöse Abflussstörung sein. Man kann Besenreiser und ihre Zuflussgefäße durch Sklerosierungsmittel (Mikro-Sklerotherapie) entfernen, ganz oberflächlich liegende Besenreiserkann…

dummy-img

Blepharochalasis

Augenlider verändern sich mit dem Alter und es entsteht bei manchen Menschen, durch erschlaffen des Bindegewebes, ein Überschuss an Lidhaut. Das überhängende Lid kann auf die Wimpern drücken oder in extremen Fällen sogar das Gesichtsfeld einschränken – man spricht von…

dummy-img

Botox

Botox siehe bei Botulinumtoxin

dummy-img

Botox bei Falten

Durch Überaktivität der mimischen Muskulatur bilden sich oft tiefe Zornes- oder Stirnfalten sowie Krähenfüße. Die Injektion von Botulinumtoxin in genau diese Gebiete blockiert die Freisetzung eines Botenstoffes zur Auslösung von Muskelkontraktionen und lähmt vorübergehend die betroffenen Muskeln. Das Resultat: Runzeln der behandelten Gebiete…

Hyperhidrose

Botox bei Hyperhidrose

Die primäre Hyperhidrosis axillaris wird durch eine Störung der Schweißdrüsen ausgelöst, deren Ursache noch weitestgehend unbekannt ist. Der Einsatz des Wirkstoffs Botulinumtoxin Typ A bei der Behandlung dieser Erkrankung hat eine Erfolgsquote von über 90% und ist nebenwirkungsarm“. Das Medikament wird unter die oberste…

dummy-img

Botulinumtoxin

Das Botulinumtoxin ist ein pharmakologisch hochwirksames, proteinogenes – das heißt aus einem Protein bestehendes – Exotoxin, welches auf neuronaler Ebene – insbesondere bei der Signalübertragung vom Gehirn zu den Muskeln – im Körper wirkt. Neben der Bezeichnung Botulinumtoxin sind auch BTX, Botox oder Botulinustoxin gängige Synonyme.…

dummy-img

Bromhidrose

Als Bromhidrose oder Bromhidrosis wird ein übelriechender Schweiß bezeichnet, der Betroffene häufig unter hoher psychischer Belastung in die soziale Ausgrenzung (Stigmatisierung) führt und von jenem Körpergeruch abgegrenzt werden muss, der bei verschiedenen Aminosäurestoffwechselstörungen entstehen kann.

dummy-img

Cavitations Lipolyse

Nur Info in der Praxis

dummy-img

Cellulite

Cellulite siehe bei Zellulite

dummy-img

Cellulite

Cellulite siehe bei Zellulite

dummy-img

Chemical Peeling

Unter den verschiedenen Möglichkeiten, die Folgen der Hautalterung oder durchgemachter Hauterkrankungen günstig zu beeinflussen, spielt heute das Chemical Peeling eine wichtige Rolle. Peeling heißt kontrollierte Schälung der Haut und führt zu dann zu einer Regeneration und Remodellierung der behandelten Haut. Als Ziel eines Peelings…

dummy-img

Dakryozystitis

Als Dakryozystitis wird eine Entzündung des Tränensackes (Saccus lacrimalis) bezeichnet. Meist wird sie durch Verschluss und anschließender Infektion des Tränensackes (oder Tränenganges, Ductus nasolacrimalis) hervorgerufen.

dummy-img

Dermarollen

Medizingerät zur Behandlung von Aknenarben und Schwangerschaftsstreifen. Feine Mikronadeln perforieren das verhärtete Narbengebilde und nehmen ihm seine Spannung. Beim Dermarollen spürt dies der Arzt am Instrument durch einen nachlassenden Gewebswiderstand. Der Patient kann das Aufbrechen des Narbengewebes mit leichten Knackgeräuschen…

dummy-img

Eigenfett Unterspritzung

Durch Alterungsprozesse kommt es zum Untergang von Fettgewebe im Gesichtsbereich. Betroffen sind vor allem die Regionen: Schläfe, die Oberlippen, die Wangenknochen, die Nasenlippenfalte, die Zornesfalte und die Augenpartie. Eigenfettunterspritzungen können in diesem Fall helfen, das mit zunehmendem Alter oft kantige…

dummy-img

Endovenöse Lasertherapie

Die Endovenöse Lasertherapie ist eine minimal-invasive Methode zur Behandlung von Krampfadern. Dabei wird unter Ultraschall-Kontrolle ein Venenkatheter mit dem Laser-Lichtleiter über eine kleine Punktionsstelle in die Vene eingeführt. Durch die Laserbestrahlung wird die Veneninnenwand geschädigt. Diese verklebt nach der Behandlung, wodurch sich die…

dummy-img

Epilation

Unter Epilation versteht man Verfahren zur Entfernung von Körperhaaren, wobei das Haar mitsamt der Haarwurzel entfernt wird. Im Unterschied zur Epilation bezeichnet Depilation die Entfernung nur des sichtbaren Teils der Haare, meist durch Rasur oder chemische Mittel (Enthaarungscreme). Die Epilation gliedert sich in dauerhafte Verfahren, bei…

dummy-img

Facelift

Gesichtsstraffung, auch Facelift genannt, bezeichnet einen Eingriff der Plastischen Chirurgie im Bereich der ästhetischen Chirurgie (Schönheitsoperation) am Gesicht eines Menschen, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Ziel eines solchen Eingriffes ist es, die Gesichtshaut und das darunter liegende Gewebe zu straffen und ihm…

dummy-img

Festoons

= „Girlanden“ der Augenlider = überflüssige Falten der lockeren Haut und des orbicularis Muskels der unteren Augenlider, die bei aufrechtem Gesicht hängemattenmäßig von Augenwinkel zu Augenwinkel hängen.

dummy-img

Fett-Weg-Spritze

Bei der sogenannten Injektions-Lipolyse wird Phosphatidylcholin in kleinen Mengen direkt in das Fettgewebe gespritzt. Das Fett wird dadurch zersetzt und über das körpereigene Lymphsystem abtransportiert.

dummy-img

Fettabsaugung

Fettabsaugung (Liposuktion) ist eine Schönheitsoperation, bei der Fettzellen an bestimmten Stellen unter der Haut mit Kanülen abgesaugt werden. Die derzeit am häufigsten angewendete Methode ist die Tumeszenzlokalanästhesie. Dabei werden in einem ersten Schritt mehrere Liter eines Gemischs aus sterilem, isotonen Wasser, einem…

dummy-img

Fibrom

Ein Fibrom ist eine gutartige mesenchymale Geschwulstbildung, die in allen Organen auftreten kann. Der bindegewebige Anteil besteht dabei meist aus kollagenen Fasern.

dummy-img

Fraxel

Fraxel ist ein geschützter Handelsname für eine neuartige Laserbehandlung gegen Falten. Hierbei wird das Gewebe schonend fraktioniert erwährmt. Die Patienten können nach der Therapie meist ohne deutliche Zeichen die Praxis verlassen.

dummy-img

Gesichtsstraffung

Gesichtsstraffung, auch Facelift genannt, bezeichnet einen Eingriff der Plastischen Chirurgie im Bereich der ästhetischen Chirurgie (Schönheitsoperation) am Gesicht eines Menschen, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Ziel eines solchen Eingriffes ist es, die Gesichtshaut und das darunter liegende Gewebe zu straffen und ihm…

dummy-img

Hautalterung

Als Hautalterung wird der komplexe biologische Prozess der mit dem Alter einhergehenden Veränderung der Haut bezeichnet. Hierbei ist nicht nur die chronologische Alterung gemeint, sondern auch die intrinsische Alterung, also die genetisch gesteuerte verminderte Reagibilität der Hautzellen. Sie ist nicht beeinflussbar. Im…

dummy-img

Herpes

Unter Herpes versteht man umgangssprachlich eine Gruppe von Virusinfektionen, deren Erreger zur Familie der Herpesviridae gehören. Der Ausdruck Herpes stammt aus dem Griechischen und bedeutet eigentlich nur „Kriechen“. Bei den Erregern dieser Erkrankungen handelt es sich um behüllte, doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA), die zur Familie der Herpesviridae…

dummy-img

Herpesviren

Unter Herpes versteht man umgangssprachlich eine Gruppe von Virusinfektionen, deren Erreger zur Familie der Herpesviridae gehören. Der Ausdruck Herpes stammt aus dem Griechischen und bedeutet eigentlich nur „Kriechen“. Bei den Erregern dieser Erkrankungen handelt es sich um behüllte, doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA), die zur Familie der Herpesviridae…

dummy-img

Hirsuties papillaris penis

Hirsuties papillaris penis, exakter Hirsuties papillaris coronae glandis (von lat. hirsutus rau, papilla „Warze“, Corona glandis „Eichelkrone“) sind eine Reihe weißlicher, hautfarbener oder rötlicher warzenartiger Bildungen, die am Eichelrand bis hin zum Vorhautbändchen des Penis des Menschen vorkommen. Auf deutsch…

Hornzipfel

Hornzipfel

Hirsuties papillaris penis, exakter Hirsuties papillaris coronae glandis (von lat. hirsutus rau, papilla „Warze“, Corona glandis „Eichelkrone“) sind eine Reihe weißlicher, hautfarbener oder rötlicher warzenartiger Bildungen, die am Eichelrand bis hin zum Vorhautbändchen des Penis des Menschen vorkommen. Auf Deutsch…

dummy-img

Hyal Vital

HyalVital nach Dr. Kai Rezai www.hyalvital.de hochgesättigtes Hyaluronsäure-Gel mit kolloidalem Silber Bezugsquelle www.hyalvital.de Hyaluronsäure kommt von Natur aus in der Haut und in den verschiedensten Bereichen unseres Körpers vor. Die vom menschlichen Körper selbst produzierte Substanz zeichnet sich besonders durch die 1000-fache Speicherung an…

dummy-img

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure kommt in allen lebenden Organismen vor. Sie gibt der Haut ihr Volumen, und damit ihr gesundes und vitales Aussehen. Das injizierbare kristallklare Hyalurongel sorgt zusammen mit der körpereigenen Hyaluronsäure für Volumen. Die Fähigkeit des Präparates, Wasser zu binden, ist einmalig. Lippen lassen…

dummy-img

Hyperhidrose

Als Hyperhidrose, grch. ὑπέρ (hypér) «noch mehr», «über» «über … hinaus» und ἱδρώς (hidrós) «Schweiß» [1], wird eine übermäßige Schweißproduktion bezeichnet, die generalisiert oder lokal auftreten kann. Das Gegenteil ist eine Anhidrose.

dummy-img

Hyperhidrose mit Botox behandeln

Die primäre Hyperhidrosis axillaris wird durch eine Störung der Schweißdrüsen ausgelöst, deren Ursache noch weitestgehend unbekannt ist. Der Einsatz des Wirkstoffs Botulinumtoxin Typ A bei der Behandlung dieser Erkrankung hat eine Erfolgsquote von über 90% und ist nebenwirkungsarm“. Das Medikament wird unter die oberste…

dummy-img

Injektions-Lipolyse

Bei der sogenannten Injektions-Lipolyse (auch Fett Weg Spritze genannt) wird Phosphatidylcholin in kleinen Mengen direkt in das Fettgewebe gespritzt. Das Fett wird dadurch zersetzt und über das körpereigene Lymphsystem abtransportiert.

dummy-img

Jolidermis

Jolidermis ermöglicht es, dieses Hyaluronsäuredefizit, entsprechend der Hautschicht, die behandelt werden soll, harmonisch auszugleichen. Hyaluronsäure kommt von Natur aus im menschlichen Körper vor. Sie besteht aus einer unendlichen Wiederholung von Glucuronsäure und N-Acetyl-Glucosamin. Dieses Polysaccarid ist ein Bestandteil des Bindegewebes von Menschen und Wirbeltieren.…

dummy-img

Juverderm Ultra

Ist eine Produktserie mit verschiedenen Hyaluronsäure Fillern der Firma Allergan Infos auf der Webseite www.juvedermultra.de